Die Renko Chart

Die Renko Chart funktioniert so ähnlich wie die Point & Figure Chart. Eine Variation dieses Graphen ist die sogenannte Renko Chart.

Wir fangen damit an, uns den Goldmarkt anzusehen, auf dem die Renko-Chart so aussieht:

Hier sehen wir das einfachste Diagramm von allen abgesehen vom Liniendiagramm.

Das Diagramm ist wieder auf eine 1-Punkt-Sensibilität mit Gold als Beispiel eingestellt. Hier sind die Gefälle mit roten Kästchen und den grünen Kästchen markiert. Wie beim Point & Figure Chart wird auch hier der Zeitfaktor aus der Gleichung herausgenommen. Wenn keine Bewegung auftritt, werden keine Kästchen im Diagramm gezeichnet.

Wie Sie vielleicht meinen, haben wir hier ein einfaches Diagramm vor uns, aber dennoch ein Diagramm, das uns über viele der wichtigen Faktoren wie Support, Resistenz, Spitzen und Tiefpunkte usw. informiert. In diesem Diagramm können z.B. Trendlinien wie unten dargestellt sein:

Der Vorteil ist eindeutig, dass bereits unnötiger Lärm und Informationen aus dem Graphen entfernt sind, so dass wir uns nur auf die nackten Marktbewegungen beziehen müssen.

Der Nachteil ist, dass man nicht das gleiche Gefühl für den Kampf zwischen Käufern und Verkäufern bekommen kann, wie bei einer Kerzenformation.

Video

Unten ist ein Video, das den Artikel erweitert und weitere Beispiele liefert.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.